Seite wählen

Innovations-Wettbewerb TOP 100

KONSTANDIN GmbH erfolgreiche Titelverteidigung
Die Geschäftsführung der Konstandin GmbH zusammen mit Ranga Yogeshwar bei der Preisverleihung des Innovationspreises TOP 100 am 27. Juni 2025

Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von Konstandin

Glückwünsche für die Innovationsschmiede: Ranga Yogeshwar gratulierte der KONSTANDIN GmbH aus Karlsbad zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni 2025, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte Konstandin in der Größenklasse A (bis 50 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in der Kategorie Innovative Prozesse und Organisation. Das Unternehmen gehört bereits zum zweiten Mal zu den Top-Innovatoren.

Wo Druckluft Maschinen steuert, Flüssigkeiten enorme Kräfte übertragen oder Unterdruck sensible Prozesse regelt, sind Spezialisten gefragt. Die KONSTANDIN GmbH entwickelt Pneumatik-, Hydraulik- und Vakuumtechnik für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Die besondere Stärke liegt darin, jedes Produkt individuell auf den Kundenbedarf abzustimmen. Moderne Fertigungstechnologien, strenge Qualitätskontrollen und technische Präzision schaffen jene Zuverlässigkeit, die Stillstände minimiert und Produktivität steigert.

Die Prozesse hinter den technologischen Entwicklungen sind klar geregelt: Ein Projektmanager koordiniert die Entwicklungsarbeit, während agile Methoden und Design-Thinking den Innovationsprozess unterstützen. Jede Woche disku-tieren Geschäftsleitung und Abteilungsverantwortliche Ideen, entscheiden schnell und geben Projekte in wenigen Tagen frei. Kürzlich analysierte das Team einen defekten Hydraulik-Zylinder eines Kunden. Mithilfe von detaillierten FMEA-Analysen und konstruktiver Optimierung gelang es, Schwachstellen zu beheben: durch die präzise Verteilung des Ölvolumens im Zylinder und ein robustes Stahlgehäuse.

Ideen der Mitarbeitenden als Erfolgsmotor
Eine besondere Stärke liegt darin, dass Mitarbeitende eigenverantwortlich Verbesserungen vorantreiben. Regelmäßig bringt das Team Vorschläge ein, die innerhalb kürzester Zeit geprüft werden. Ein attraktives Prämiensystem honoriert umgesetzte Ideen. Dass dieses System erfolgreich ist, zeigt die jüngste Bilanz eindrucksvoll: Im letzten Jahr kamen 54 % aller Mitarbeitenden mit Vorschlägen auf die Geschäftsleitung zu, von denen 96 % realisiert wurden. Insgesamt führte das zu jährlichen Einsparungen von etwa 150.000 Euro. Ein Beispiel für Eigeninitiative ist die neue Kompaktsteuerung, deren innovati-ves Kanalsystem mit clever platzierten Anschlüssen flexibel für unterschiedli-che Pumpengrößen in variablen Größen eingesetzt werden kann.

Hochwertige Fertigung mit Tiefgang
Kunden schätzen vor allem, dass sämtliche Schlüsselkomponenten am Standort Karlsbad gefertigt werden. Diese Fertigungstiefe sorgt für kurze Wege, optimale Qualitätskontrollen und schnelle Reaktionszeiten. Geschäftsführer Jonas Konstandin sagt: „Wir sind sehr stolz auf die guten Prozesse und die damit verbundene Effizienz sowie die sehr hohe Fertigungstiefe, denn das sind unsere Leuchtturm-Themen, die uns von unseren Marktbegleitern abheben und die und für unsere Kunden so wertvoll machen.“ Ob Edelstahlzylinder für Kryotechnik, Komponenten für Achterbahnen, Hochöfen, Chip-Fertigungsanlagen oder Medizintechnik – Konstandin-Produkte bewähren sich überall dort, wo Präzision zählt.

Januar 2025

Die KONSTANDIN GmbH gehört zu den Top-Innovatoren

Die KONSTANDIN GmbH hat sich beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025. Den Award erhalten nur besonders innovative mittelständische Unternehmen.

Vier Personen stehen nebeneinander. Im Hintergrund befindet sich ein Banner mit der Aufschrift "Konstandin". Im Vordergrund halten zwei Personen eine Auszeichnung. Auf der Auszeichnung ist die Zahl "100" zu erkennen. Diese wird an die "TOP 100" der innovativsten deutschen mittelständischen Unternehmen verliehen.

Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.

Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind – oder ob sie eher zufällig entstehen. „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“

KONSTANDIN gehört bei der zweiten Teilnehme auch nun bereits zum 2. Mal zu den Top-Innovatoren und hat sich dabei vor allem im Bereich der Sonder-Anwendungen sowie kundenspezifischen Lösungen von Zylindern, Drehdurchführungen und Kompakt-Steuerungen einen Namen gemacht.

KONSTANDIN steht für höchste Qualität und Innovation. Die Geschäftsleitung ist stolz auf das hochqualifizierte Team, auf die gelebten Prozesse und die damit verbundene Effizienz sowie die sehr hohe Fertigungstiefe. „Das sind unsere Leuchtturm-Themen, die uns von unseren Marktbegleitern abheben und für unsere Kunden so wertvoll machen“, so Jonas Konstandin (GF) „Nur durch stetige Weiterentwicklung und Innovation, herausragende Produkte und Performance kann man als mittelständisches Unternehmen in unserer Branche so lange bestehen.“

Die KONSTANDIN GmbH feiert im Juli 2025 ihr 50-jähriges Firmenjubiläum. „Wir freuen uns nach dem Rekord-Jahr 2024 nun mit der Bestätigung unseres Tuns durch die Auszeichnung mit dem TOP 100-Award in unser Jubiläums-Jahr 2025 zu starten“, sagt Jörg Konstandin (GF).
Unter anderem konnten in der bisherigen Firmengeschichte einige Entwicklungs- und For-schungsprojekte unterstützt werden. Zum Beispiel ist KONSTANDIN seit 2014 Teil des ITER-Projekts, welches auf europäischer Ebene organisiert ist. Es geht hierbei um die Energiegewinnung aus Sonnenenergie durch Kernfusion, mit der Maßgabe, dass die entstehende Radioaktivität nahezu Null ist und binnen eines Jahres abgebaut sein muss. KONSTANDIN entwickelte, produzierte und lieferte bereits 9 Sonder-Edelstahlzylinder für die Kryopumpen sowie die zugehörigen Steuerkästen.

Innovation und Qualität sind unter anderem auch in vielen anderen Branchen, in denen KONSTANDIN-Produkte ihren Einsatz finden, unerlässlich: Achterbahnen, Pressen, Medizin- und Labortechnik, Automobil-Fertigungsanlagen, Bearbeitungszentren, Hochöfen, Feuerlöschanlagen, Chip-Fertigungsanlagen, etc. „Überall, wo der Standard nicht ausreicht, kommen KONSTANDIN-Produkte zum Einsatz“, sagt Jörg Konstandin, „und die Expertise der klugen und kreativen Köpfe ist hier sehr geschätzt.“

Impressionen von der Preisverleihung

Die Geschäftsleitung der Konstandin GmbH vor der Wand der ausgezeichneten Firmen
Ranga Yogeshwar präsentiert auf der Bühne beim Deutschen Mittelstands Summit die Firmen die mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichet wurden
Blick vom Publikum auf die Bühne beim Deutschen Mittelstands-Summit 2025

Auch bei der 2. Teilnahme gehört die KONSTANDIN GmbH zu den Top-Innovatoren

Trophae 2020

Die KONSTANDIN GmbH wurde 2020 erstmals mit dem TOP 100-Award ausgezeichnet

TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern.

Ranga Yogeshwar ist Mentor von TOP 100 und begleitet das Projekt bereits seit 2011

Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich.
Mehr Infos unter www.top100.de