Seite wählen

Kontrolliertes Sonnenfeuer auf unserer Erde

KONSTANDIN und das größte Energie-Experiment der Menschheit

 

Innovations-Story um die Energie unserer Zukunft

Konstandin GmbH, Innovations-Sieger im TOP 100 Wettbewerb

KONSTANDIN ist mit acht Edelstahl-Großzylinder – mit Leichtlaufeigenschaften und einem Kolben-DIA von 500 mm – Teil des europäischen Beitrages zur Realisierung eines weltweit angelegten Entwicklungsprojektes der ITER-Organisation.

ITER ist ein internationales Forschungsprojekt mit dem Ziel, den Beweis zu führen, dass Stromerzeugung durch Kernfusion und daraus entstehende Fusionsenergie möglich ist. Diese Entwicklung baut auf Wasserstoffbasis auf und soll frei sein von nicht-abbaubaren, radioaktiven Rückständen. Im experimentellen Stadium stehen die einzelnen Komponenten mit den verwendeten Materialien durch die besonderen Arbeitsbedingungen vor extremen Herausforderungen. Die Fertigstellung der 42 Hektar umfassenden Gesamtanlage in der Nähe von Marseille ist nach 16 Jahren Bauzeit auf 2025 geplant (Foto unten).

Ende Juni 2020 stand bei KONSTANDIN mit Auslieferung von 8 großen Edelstahl-Zylindern für eine Kyropumpe als Teil des gigantischen Energieexperiments ein Großprojekt kurz vor dem Abschluss. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des mittelständischen Unternehmens aus Karlsbad.

Begonnen hat die Zusammenarbeit der ITER-Organisation mit KONSTANDIN bereits 2013 über die Firma RI Research Instruments GmbH. Diese wurde mit der Entwicklung und Herstellung der Kyropumpe, die innerhalb des Reaktors für das notwendige Vakuum sorgt, beauftragt. KONSTANDIN entwickelte, produzierte und lieferte unter höchsten Anforderungen 2014 den Prototypen des für die Pumpe benötigten Pneumatik-Zylinders, welcher dann in Folge lange Teststrecken durchlaufen musste und diese mit Bravour gemeistert hat.

So wurde in 2018 nicht nur der Zylinder selbst, sondern auch KONSTANDIN als Hersteller und Lieferant in den Vorgabenkatalog der Projektleitung der europäischen ITER-Organisation Fusion für Energy „F4E“ für die Realisierung des Gesamtprojekts vorgeschrieben. Europaweite Ausschreibungen für Teilkomponenten des Fusionsreaktors folgten. Ende 2019 erhielt KONSTANDIN den Auftrag zur Lieferung der Pneumatik-Zylinder bis Ende Juni 2020.

ITER Magnetfeld
Ein Reaktor,
der mehr Energie produziert
als er benötigt.

Ein großer Elektromagnet ist das
Herzstück des ITER Tokamak.
Er steuert den Plasmastrom während des Betriebes.

Die Superlative:
Die Temperatur im Plasmastrom wird bis zu
150 Millionen Grad betragen.
Der Tokamak wird 30 Meter hoch sein und
23.000 Tonnen wiegen.
Er besteht aus über einer Million Einzelteilen.

Hintergrund
Mit ITER (lat. „der Weg“) bauen die großen Fusionsprogramme der Welt – China, Europa, Indien, Japan, die russische Föderation, Südkorea und die USA – gemeinsam einen ersten Experimentalreaktor. ITER soll zeigen, dass es physikalisch und technisch möglich ist, durch Kernverschmelzung Energie zu gewinnen. Er soll eine Fusionsleistung von 500 Megawatt liefern – zehnmal mehr, als zur Aufheizung des Plasmas verbraucht wird.

Von 1988 bis zum Umzug nach Cadarache/Südfrankreich war das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching Gastgeber der Europäischen ITER-Planungsgruppe. Mit dem Forschungsprogramm seiner Fusionsanlage ASDEX Upgrade trägt das Institut dazu bei, den ITER-Betrieb vorzubereiten und zu begleiten. Außerdem steht das Institut in allen physikorientierten Fragen in engem Kontakt mit der ITER-Gruppe und bearbeitet in mehreren Vertragsstudien Technologie-Entwicklungen.

KONSTANDIN Edelstahl-Zylinder

Teil der Kyropumpe. Kryopumpen werden zur Erzeugung von Hoch- bzw. Ultravakuum in der Brennkammer des Fusionsreaktors eingesetzt.
Zum Produkt und den Technische Daten

Weitere Infos rund um das ITER-Projekt

TAGESSCHAU vom 28. Juni 2020
Meilenstein für Kernfusionsreaktor ITER : Weltweit größte Staaten starten Innenausbau

Alle NEWS der ITER-Organisation

Zur ITER-Seite

Zu den offiziellen Seiten von ITER

Thermonuklearen Experimentalreaktor

VIDEO – FUTUREMAG – ARTE
Königsweg Kernfusion?
Eine Nachahmung des „Kraftwerks Sonne“ durch Kernfusion: Schon seit Jahrzehnten propagieren Forscher diese anspruchsvolle Aufgabe als realistisches und technisch mögliches Szenario. Vielversprechend, unerschöpflich, ergiebiger. mehr

Thermonuklearen Experimentalreaktor

DEUTSCHE WELLE (DW)
Die entscheidende Bauphase beginnt
Der Innenausbau des ringförmigen Kern-fusionsreaktors in Südfrankreich beginnt, es ist ein kleines technisches Wunderwerk.
Frühestens ab 2025 könnte darin eine künstliche Sonne gigantische Energiemengen freisetzen. mehr

Thermonuklearen Experimentalreaktor

WELT DER PHYSIK
Kontrolliertes Sonnenfeuer auf der Erde
Die kontrollierte Kernfusion wird seit den 1960er Jahren für machbar gehalten. Eine lange, aufwändige Entwicklung führte zu Plänen für einen ersten Reaktor, der mehr Energie produziert als er benötigt: Den Internationalen Experimentalreaktor ITER mehr