Ready for the future
Aufgrund des umfassenden Maschinenparks können wir auf eine Fertigungstiefe von 100 % zurückgreifen und sind dadurch schnell und flexibel.
In unserem Werk in Südwest-Deutschland fertigen wir alle Einzelteile für unsere Zylinder, Ventile und Steuerungen, Drehdurchführungen sowie Druckverstärker, Druckmittelwandler oder unsere hydropneumatischen Vorschubeinheiten.
Automatisierung in der Fertigung gibt es bei KONSTANDIN bereits seit 2011.
Modernste Industrieroboter bestücken und entladen unsere Fräs- und Dreh-Bearbeitungszentren für eine Produktion rund um die Uhr.
Werkstücke mit einer max. Aufspannmasse von 1.400 kg, einem Durchmesser bis zu 900 mm und einer maximalen Höhe von 1.000 mm in einer Aufspannung können bei KONSTANDIN prozesssicher und hoch produktiv zerspant werden.
Wir fertigen Prototypen und/oder Serienteile bis 30.000 Stück.
Ihr Vorteil:
Beste Voraussetzungen durch
moderne Produktionsanlagen
- 2 vollautomatisierte
Bearbeitungszentren
Bearbeitung bis DIA 1.000 mm möglich - Mehrere 3- und 4-fach-Fräszentren
- Mehrere Drehzentren
inkl. Automatisierung
Standart-Materialien:
Stahl, Edelstahl, Aluminium,
Messing, Kunststoffe
Hoch produktives Zerspanen
durch Automation
Prozess-Sicherheit in Punkto
Geschwindigkeit und Qualität.
Der Einsatz von Low Cost Robotics ermöglicht die innovative Veränderung der Arbeitsprozesse. Maschinelle Fertigungsabläufe, die bislang einen kontinuierlichen manuellen Eingriff erfordern, sind bei KONSTANDIN nicht an Arbeitszeiten der Belegschaft gebunden und können im Dauerbetrieb laufen.
Bereits 2011 hat bei KONSTANDIN die Automatisierung Einzug in die Fertigung genommen. Kollaborative Formen der Mensch-Maschine-Interaktion und die Ablösung unproduktiver Routinetätigkeiten führten zur Optimierung des Fertigungsprozesses.
Montage und Prüfung
Besondere Bauteile erfordern besondere Umgebungen und Fertigungsmöglichkeiten.
Den enormen Auflagen wird KONSTANDIN auch auf diesem Sektor gerecht.
Dies wird als Grundlage dafür gesehen, den eigens kreierten Begriff »Pneutronik« mit Leben auszufüllen.
Dem Beispiel der Mechanik folgend – wo der Begriff »Mechatronik« seit Jahren an Bedeutung gewinnt, ist es das Bestreben von KONSTANDIN, den Begriff »Pneutronik« in der Pneumatik-Branche zu etablieren.